Ausreichend Arbeit ist vorhanden, jedoch der Fachkräftemangel zwingt das Handwerk in die Knie. Der Personalmangel ist gravierend und Unternehmen werden gezwungen lukrative Aufträge abzulehnen. Alleine in Berlin sind im Bereich Handwerk die Auftragsbücher gefüllt, doch das Problem liegt klar auf der Hand, denn gute Handwerker fehlen.
Jan Schlüter von KlickBoost kennt die Problematik nur zu gut und weiß, dass Fachkräftemangel mit dem richtigen Marketing der Vergangenheit angehört. Er ist seit vielen Jahren Experte im Bereich Onlinemarketing und setzt sich für Fachbetriebe im Handwerk ein. Seine Strategie hat sich zahlreich bewährt und die lästige Suche nach geeigneten Mitarbeitern für Handwerksbetriebe über Jobplattformen gehört der Vergangenheit an.
Experten von KlickBoost garantieren einen minimalen Arbeitsaufwand
Gerade in Deutschland ist der Fachkräftemangel im Handwerk laut einer Statistik in den letzten Jahren um bis zu 20 Prozent zurückgegangen (vgl. Statista Research Department, 2020). Unternehmen berichten immer wieder, dass der Arbeitsmarkt keine guten Fachkräfte zur Verfügung stellt und das der Fachkräftemangel zu einem immer größeren Thema in Handwerksbetrieben wird.
Hört man Unternehmen von einem Mangel an Fachkräften sprechen, so geht man oftmals davon aus, dass dies in der IT-Branche der Fall ist. IT-Fachkräfte findet man jedoch mittlerweile wesentlich schneller, als dies bei Fachkräften im Bereich Handwerk der Fall ist. Fachkräfte, wie Mechaniker, Elektriker und Schweißer werden händeringend gesucht und nicht nur in Deutschland. Der Mangel an geeigneten Mitarbeitern ist seit Jahren bekannt, doch es ändert sich nichts.

Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/378706/umfrage/entwicklung-des-fachkraefteindex-in-deutschland-nach-berufsfeldern/
Mitarbeitergewinnung im Handwerk, so können Fehler vermieden werden
Die Berliner Wirtschaft ist besonders stark betroffen, doch auch im Raum Baden-Württemberg beklagen zahlreiche Unternehmen den Fachkräftemangel. Die Bertelsmann Stiftung nahm sich diesem Problem an und konnte nur bestätigen, dass trotz der Corona-Krise nicht davon auszugehen ist, dass sich der Fachkräftemangel in naher Zukunft verbessern würde.
Das Ergebnis ist erschreckend. Immer mehr Betriebe seien daher darauf angewiesen Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland einzustellen. Doch die Lage hat sich gerade durch Corona auch hier verschlechtert. Die Anzahl der ausländischen Mitarbeiter hat sich reduziert und viele Unternehmen bleiben auf der Strecke. Besonders große Betriebe sind sehr stark von dem Fachkräftemangel betroffen. Die Lösung, welche hier oftmals angestrebt wird, ist, dass die Zahl der Auszubildenden erhöht werden soll. Doch was kann man machen, wenn der Nachwuchs nicht im Handwerk arbeiten möchte?
Handwerksbetriebe sehen in der Digitalisierung eine Chance
Das Thema Digitalisierung wird immer größer geschrieben, denn aus Erfahrung bietet diese eine große Chance neue Fachkräfte für sich und sein Unternehmen zu gewinnen. In einer Studie wird von Digitalisierung wie folgt berichtet: „Als vielseitiger Wirtschaftsbereich ist es für handwerkliche Betriebe wichtig, mit der Zeit zu gehen. Somit spielt das Thema Digitalisierung auch im Handwerk eine immer bedeutendere Rolle.“ (vgl. Graefe,Statista „Statistiken zur Digitalisierung im Handwerk“) Zahlreiche Arbeitgeber sehen einen großen Vorteil in dieser Art neue Mitarbeiter zu gewinnen. Das Ergebnis und die Anzahl der Bewerber war verblüffend. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können mittels der Digitalisierung wieder zueinander finden.
Die Wirtschaft kann nur wieder angekurbelt werden, wenn ausreichend geschultes Personal professionell seinen Beruf ausüben kann. Das Angebot an offenen Stellen ist groß, jedoch die Nachfrage eher gering. Bewerbungen in den einzelnen Branchen haben extrem nachgelassen. Viele Fachkräfte sind bereits in Betrieben angestellt und genau diese müssen zu einem Wechsel bewegt werden, wenn man auf der Suche nach neuen Mitarbeitern ist.
Zahlreiche Betriebe sind von der digitalen Anwendung überzeugt. Sogar eine Vielzahl der Unternehmen sprechen davon, dass sie langfristig ein Umsatzwachstum erwarten. Die Unterstützung durch die Bundesagentur, eine Arbeitskraft zu finden, die den gewünschten Beruf erlernt hat, ist eher gering, laut Aussage zahlreicher Unternehmen.

Handwerksbetriebe sehen in der Digitalisierung eine Chance
Eine aktuelle Studie ist davon überzeugt, dass digitale Anwendungen mittlerweile wichtige Vorteile bieten. Nicht nur junge Menschen können auf diesem Weg angesprochen werden, sondern auch ältere Semester bedienen sich immer mehr dem Angebot, welches sie im Internet vorfinden. Wer mobil ist, kann auch von unterwegs nach offenen Stellenangeboten suchen und sich seine Zeit frei einteilen. Die Anzahl der Bewerber ist durch diese Möglichkeit enorm gestiegen. Die Vorteile der digitalen Anwendungen liegen klar auf der Hand:
- Zeitersparnis
- flexible Arbeitsorganisation
- höhere Attraktivität des Arbeitsplatzes
- höhere Sichtbarkeit bei potenziellen Bewerbern und Kunden
- stets eine gleichbleibende Qualität
- überschaubare Kosten
- Entlastung
- größere Anzahl an Bewerbern
Handwerksbetriebe - Angst vor hohen Investitionen
Alleine in Berlin hört man immer wieder, dass der Arbeitsmarkt zwar vorhanden ist, es jedoch an qualifizierten Arbeitskräften mangelt. Arbeitgeber sind auf der Suche nach Arbeitnehmern, da ausreichend Arbeit vorhanden ist, jedoch fehlen die Fachkräfte.
Die Digitalisierung kann Unternehmen zu einem guten Ergebnis und einer Arbeitserleichterung führen. Die Kosten schrecken diese jedoch oftmals ab. Zahlreiche Betriebe scheuen die hohen Investitionskosten, einige Arbeitgeber sprechen von der Sorge um die Datensicherung und manche Unternehmen haben Berührungsängste. Dabei ist es gar nicht so schwer geeignetes Personal zu finden und dem Fachkräftemangel zu entgehen.

KlickBoost bringt Handwerksbetriebe auf Erfolgskurs
Immer mehr Handwerker erwarten eine digitale Kompetenz in der Ausbildung und würden sich eine flächendeckende Infrastruktur auch im ländlichen Raum wünschen. Ausreichend Arbeit ist vorhanden, nur der Fachkräftemangel muss gestoppt werden. Die Anzahl an qualifizierten Mitarbeitern muss erhöht werden und der Beruf des Handwerks wieder attraktiver gestaltet werden. KlickBoost weiß, mit der richtigen Unterstützung bei der Digitalisierung kann eine jede Branche boomen und ein jedes Unternehmen ein gutes Ergebnis erzielen.

Jan Schlüter
Projektleitung